Was passiert in der Supervision ?
Methoden und Ansätze von Supervison
Supervision (lat. für „Überblick“) ist eine strukturierte Methode für Einzelpersonen und Gruppen, die Ihr Verhalten reflektieren und ggf. vorhandene Problematiken / Themen auflösen möchten.
Supervision in einem Arbeitsteam beinhaltet in der Regel folgende Dimensionen:
Diese Themenebenen bedingen sich oft gegenseitig, so dass es eine Aufgabe der begleitenden Supervision ist, das zuoberst liegende Anliegen zu klären.
Praxisbeispiel: Frau K. arbeitet in einer stationären Wohngruppe für Jugendliche. Sie berichtet, dass sie in den letzten Tagen häufig in Konflikte mit den Bewohnern gerate und drohe die Beherrschung zu verlieren. Sie fühle sich müde und abgeschlafft und vermeide zunehmend den Kontakt besonders zu den aggressiven Jugendlichen. Nach einer Dienstplanänderung vor zwei Wochen seien die Probleme deutlich geworden. Nach weiterem Beleuchten der Situation wird deutlich, dass Frau K. durch die Zeitumstellungen auch privat in Bedrängnis geraten ist, da sie die Betreuung des eigenen Kindes nur noch schwer organisiert bekommt. Sie sei ärgerlich darüber, dass sie bei häufigen Krankenständen einspringen müsse und ihr Alltag nicht planbar sei.
Häufig bedarf es innerhalb der Supervision einer motivierenden Perspektive, damit im Arbeitsteam Lösungsansätze entwickelt werden. Spezifische Methoden können hierbei Bewegung in das Thema hinbringen und eine neue Sichtweise auf das geschilderte Problem vermitteln.
Auch auf der Ebene der Fachthemen, z.B. bei der Bearbeitung von Fällen können systemische Methoden Unterstützung bieten, die geschilderte Problemstellung neu zu bewerten und mitunter sich für unkonventionelle Lösungsansätze zu öffnen
Folgende Grundhaltungen sind bei NLP Konzept in den Umsetzungsprozessen für eine gelingende Supervision wichtig:
- Sichtweisen und eigene Erklärungsversuche werden akzeptiert. Nur durch Akzeptanz vor und innerhalb der Gruppe findet Öffnung statt.
- Würdigung der Bemühungen und Leistungen. Supervision ist keine Lösung, sondern trägt dazu bei die eigenen Lösungsressourcen (wieder) zu entdecken. Dies gelingt durch eine empathische Grundhaltung und eine verbindliche Gesprächsführung innerhalb der Sitzungen
- Methodische Kreativität berücksichtigt, dass Menschen verschiedene Zugänge des Verstehens und Erlebens haben.